top of page

Nächstes Konzert:

23.07.23
// 11 Uhr
Lienzingen Frauenkirche

Wolf
Italienische Serenade
Beethoven
Streichquartett op.59 Nr.3
Brahms
Streichquartett op.51 Nr.1

Biografie

Biografie

Drei Jahrzehnte nach seiner Gründung 1992 in Tokyo stellt das seit vielen Jahren in Stuttgart ansässige Lotus Quartett heute in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Phänomen dar: Als eines der wenigen auf allen Positionen weiblich besetzten Ensembles der internationalen Quartettszene spielt es schon besonders lange in weitgehend konstanter Besetzung. Die für den Musiziergeist des Lotus Quartetts charakteristische Synthese kultureller Einflüsse aus Japan und Deutschland vertieft sich seit 2022 durch den Neuzugang der aus Stuttgart stammenden, als Erste Konzertmeisterin beim Philharmonischen Orchester Freiburg wirkenden Geigerin Swantje Tauscher am Pult der Zweiten Violine. Wie einst ihre Kolleginnen, erhielt Tauscher wesentliche künstlerische Impulse in der Zusammenarbeit mit Peter Buck vom Melos Quartett sowie von Rainer Schmidt, dem Zweiten Geiger des Hagen Quartetts.  Die Quartette der Wiener Klassik und der deutsche Romantik sowie die französischen Impressionisten zählen zu den Repertoire-Schwerpunkten des Lotus Quartetts. Daneben spielen zeitgenössische japanische Komponisten wie Toru Takemitsu und Toshio Hosokawa eine wichtige Rolle sowie Werke von Helmut Lachenmann und der Zweiten Wiener Schule. Besondere Aufmerksamkeit erregten die Aufnahme ausgewählter Quartette von Mozart und eine Produktion mit japanischen Komponisten der Gegenwart (1997 bzw. 2000 bei Teldec) sowie eine CD mit wenig bekannten Quartetten des Böhmen Johann Baptist Vanhal (2014 bei cpo). Die exzellenten Rezensionen der Fachkritik begegneten einem seinerzeit noch weit verbreiteten Vorurteil, wonach asiatische Musikerinnen und Musiker kein genuines Verständnis für die geistige Welt des europäischen Repertoires aufbrächten.  Bereits 1993 errang das Lotus Quartett den dritten Preis beim renommierten internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka. Ein Stipendium ermöglichte den vier Musikerinnen die Teilnahme an Meisterkursen des Amadeus und des Melos Quartetts. Von 1995 an studierten sie beim Melos Quartett an der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Künste in Stuttgart. Rasch stellten sich Wettbewerbserfolge ein: Dem zweiten Preis beim Viotti-Wettbewerb in Italien (1995) folgten in der Saison 1996/97 der Menuhin Preis beim Londoner Quartett-Wettbewerb, der dritte Preis beim berühmten „Premio Paolo Borciani“ sowie der erste Preis beim Wettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI.  Innerhalb kurzer Zeit etablierte sich das Lotus Quartett als gern gesehener Gast der bedeutenden deutschen Kammermusikreihen in München, Erfurt, Bruchsal oder Braunschweig sowie bei Sommerfestivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Schleswig-Holstein Musikfestival, wo die Musikerinnen 1998 intensiv mit Walter Levin zusammenarbeiteten, dem einstigen Primarius des LaSalle Quartetts. In die gleiche Zeit fällt der Beginn der internationalen Karriere des Lotus Quartetts mit Konzerten u. a. in Valencia, Zürich, Tokyo und Osaka.  Neben seinen regelmäßigen Engagements bei den bedeutenden Spielstätten in Deutschland wie dem Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle in Hamburg, der Tonhalle Düsseldorf oder der Stuttgarter Liederhalle und allen großen Festivals gastierte das Lotus Quartett erfolgreich in zahlreichen europäischen Ländern. Das Quartett unternimmt regelmäßige Tourneen in sein Heimatland Japan und tritt dort in allen wichtigsten Zentren auf. Seit 1998 gastierte es jedes Jahr in Darmstadt, wo es das komplette Quartett-Schaffen von Beethoven aufgeführt hat. Im November 2004 begann der Schubert-Zyklus, von 2008 an präsentierte das Lotus Quartett in fünf Konzerten die zehn reifen Quartette Mozarts sowie dessen fünf Streichquintette. Im Jahr 2012 feierte das Ensemble sein 20-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Izumi-Hall in Osaka, das vom japanischen NHK-Fernsehen aufgezeichnet wurde. 2017 hat das Lotus Quartett erneut einen Beethoven-Zyklus in Japan gespielt, 2018 folgten Aufführungen der späten Quartette Beethovens in mehreren japanischen Städten.  Zyklische Darbietungen der Quartette großer Komponisten wie Mozart, Schubert, Schumann, Brahms und Beethoven spielen eine zentrale Rolle bei den regelmäßigen Japan-Gastspielen des Lotus Quartetts. Die Tournee zum 30-jährigen Bestehen des Ensembles im Februar 2023 wird in der Aufführung aller sechs Quartette von Felix Mendelssohn an zwei Abenden gipfeln.  Zu den Kammermusikpartnern des Lotus Quartett gehörten u.a. Wolfgang Boettcher, Martin Fröst, Sebastian Manz, Peter Buck, Wolfgang Güttler, Philippe Tondre oder Bernd Glemser. 

KONZERTE
lotus2.jpg

Konzerte

23.07.23
11 Uhr

Lienzingen  Frauenkirche
Wolf
Italienische Serenade G-Dur
Beethoven
Streichquartett C-Dur op.59 Nr.3
Brahms
Streichquartett Nr. 1 c-Moll op.51 Nr.1

13.10.23
 

Hannover


 

13.01.24
19 Uhr

Wendlingen

Mendelssohn
Streichquartett op.80 f-Moll 
Schubert
Streichquartett D810 
d-Moll 
Der Tod und das Mädchen
 

 

13.03.24
19 Uhr

Bad Canstatt Stadtkirche

Widmann
Strei
chquartett Nr.2 und Nr.5
 

Lörrach
Haydn
Strei
chquartett op.76 Nr.2 d-Moll
"Quinten-Quartett“

Schubert
Streichquartett D87 Es-Dur
Brahms
Streichquartett op.51 Nr.2 a-Moll

 

16.04.24
 

Heilbronn
Haydn
Strei
chquartett op.20 Nr.2 C-Dur
"Sonnenquartett“

Mendelssohn
Streichquartett op.80 f-Moll
Brahms
Streichquartett op.51 Nr.2 a-Moll

 

17.05.24
 

MITGLIEDER
20220423-0125_hintergund_höher.jpg
20220423-0492.jpg

Sachiko Kobayashi

Violine

Sachiko Kobayashi studierte an der Tokyo National University of Fine Arts and Music und bei Wilhelm Melcher an der Musikhochschule Stuttgart. Sie gewann 1993 den dritten Preis beim Japanischen Musikwettbewerb und trat bereits während ihres Studiums als Konzertmeisterin des "Ensemble of Tokyo" auf. Neben ihrer Karriere mit dem Lotus Quartett ist sie seit 2008 Konzertmeisterin der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim, mit der sie häufig als Solistin auftritt. Seit 2017 unterrichtet sie an der Fukuroi Chamber Music Academy in Japan.

mehr

Sachiko Kobayashi studierte an der Tokyo National University of Fine Arts and Music und bei Wilhelm Melcher an der Musikhochschule Stuttgart. Sie gewann …

20220423-0478.jpg

Swantje Tauscher

Violine

Swantje Tauscher gehört zu jener Generation junger deutscher Geigerinnen, welche mit ihrem "ausdrucksstarkem und klangvollen Spiel“ bestechen. (FZ) Sie ist derzeit 1. Konzertmeisterin im Philharmonischen Orchester Freiburg und Mitglied im Somos Ensemble Stuttgart. Sie studierte an der Musikhochschule Stuttgart, dem Royal College in London und an der Universität Mozarteum Salzburg. Sie erhielt 2021 das Neustart Kultur Stipendium und veröffentlichte im selben Jahr ihre Debüt-CD „Aprés un rêve“ mit dem Duo Marcanto bei Hänssler Classic.

mehr

Swantje Tauscher gehört zu jener Generation junger deutscher Geigerinnen, welche mit ihrem "ausdrucksstarkem und klangvollen Spiel“ bestechen. (FZ) Sie ist derzeit 1. Konzertmeisterin …

20220423-0510.jpg

Tomoko Yamasaki

Bratsche

Tomoko Yamasaki studierte an der Soai-Universität in Osaka.

Nach ihrem Abschluss 1990 wurde sie zur Solobratscherin des neu gegründeten Century Orchestra Osaka ernannt. Seit sie das Orchester 1992 zugunsten des Lotus Quartetts verließ, ist sie immer wieder als Solistin aufgetreten, zuletzt mit Bartóks Bratschenkonzert beim Abonnementkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Century Orchestra im Jahr 2019. Sie gibt häufig Solokonzerte und wurde vom Hyogo Performing Arts Center Orchestra eingeladen, 2020 gemeinsam mit dem Ersten Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Folkhard Steude, als Solistin aufzutreten.

Tomoko Yamasaki studierte an der Soai-Universität in Osaka.

Nach ihrem Abschluss 1990 …

mehr

IMG_3283_edited.jpg

Chihiro Saito

Violoncello

Chihiro Saito studierte bei Reine Flachot an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, bevor sie ihre Ausbildung bei Peter Buck und der Barockcellistin Kristin von der Goltz in Deutschland fortsetzte. Die mehrfache Preisträgerin ist als Solistin sowohl auf dem modernen als auch auf dem Barockcello zunehmend bekannt geworden. Im Jahr 2011 verschafften ihr Solokonzerte in Tokio und Osaka unter dem Titel "The Evolution of the Violoncello" als in Europa tätige japanische Cellistin mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung. Darüber hinaus ist sie zunehmend als Bass-Continuo-Spielerin gefragt.

Chihiro Saito studierte bei Reine Flachot an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, bevor sie ihre Ausbildung bei Peter Buck und …

mehr

Mitglieder

Musik

Mendelssohn Streichquartett op.80 3. Satz aus dem Live Konzert / Lotus Quartett, Stuttgart

Lotus Quartett
Mendelssohn Streichquartett op.80  3. Satz aus dem Live Konzert / Lotus Quartett, Stuttgart
Mendelssohn Streichquartett op.80  3. Satz aus dem Live Konzert / Lotus Quartett, Stuttgart
07:38
Video abspielen

Mendelssohn Streichquartett op.80 3. Satz aus dem Live Konzert / Lotus Quartett, Stuttgart

Verdi Streichquartett 1. Satz / Lotus Quartett, Stuttgart
08:08
Video abspielen

Verdi Streichquartett 1. Satz / Lotus Quartett, Stuttgart

Tchaikovsky Andante Cantabile / Lotus Quartett, Stuttgart
07:06
Video abspielen

Tchaikovsky Andante Cantabile / Lotus Quartett, Stuttgart

CDs

イメージ3.heic

Vanhal

Streichquartett  c-Moll op.1 Nr.4 (1769)

Streichquartett  G-Dur (1780)

Streichquartett. A-Dur op.33 Nr.2 (1785)

Streichquartett  Es-Dur (1786)
 

Mozart

Streichquartett  KV 575  D-Dur   

„Preussisches Nr.1”

Streichquartett  KV 589  B-Dur 

„Preussisches Nr.2“

LQ CD Booklet Mozart-1.jpg
LQ CD Booklet Landscape-1.jpg

Landscapes

Akio Yashiro   Quatuor à cordes

Akira Nishimura  String Quartet No.2

“Pluse of the light”

Toshio Hosokawa   Landscape I for string quartet

Toru Takemitsu   Landscape for string quartet

Akira Miyoshi   String Quartet No.3 

“Constellation in Black”

R. Strauss / Rossini / Verdi

R. Strauss  Streichquartett A-Dur op.2

Verdi  Streichquartett e-Moll

Rossini Streichquartett Nr.2 A-Dur

LQ CD Booklet Strauß,Rossini,Verdi-1_edited.png
LQ CD Booklet Schumann.jpg

Schumann

Streichquartett a-Moll op.41 Nr.1

Streichquartett F-Dur op.41 Nr.2

Streichquartett A-Dur op.41 Nr.3

Schubert Streichquintett D956 / Webern

Webern  Streichquartett (1905)

Webern  Langsamer Satz  

               

Schubert  Streichquartett  C-Dur D956

*2 Violoncello   Peter Buck

LQ CD Booklet Schubert, Webern-1.jpg
MUSIK
Repertoire

„We few, we happy few,
    we band of brothers (sisters)”

 William Shakespeare

Repertoire

Streichquartette

Leos Janacek

Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate"
Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“

Alexander Glasunow

Fünf Noveletten op. 15

Igor Strawinsky

Drei Stücke für Streichquartett

Giuseppe Verdi 

Streichquartett e-Moll

Dimitri Schostakowitsch 

Streichquartett Nr.6  op.101  G-Dur
Streichquartett Nr.8  op.110  c-moll
Streichquartett Nr.9  op.117  Es-Dur
Streichquartett Nr.14 op.142 Fis-Dur

Giaccomo Puccini 

Crisantemi

Niccolo Paganini 

Grand Quatuor E-Dur

Gaetano Donizetti 

Streichquartett Nr. 17 D-Dur

Gioaccino Rossini 

Streichquartett Nr. 2 A-Dur

Peter Ruzicka 

...Fragment... Fünf Epigramme

Krzysztof Penderecki 

Streichquartett Nr. 2  (1968)

Ottorino Respighi 

Antiche Danze ed Arie per Liuto No. 3

Luciano Berio 

Glosse per Quartetto d’archi

Akio Yashiro 

Streichquartett (1955)

Toru Takemitsu 

Landscape für Streichquartett (1960)

Akira Miyoshi 

Streichquartett Nr.3 „Constellation

in Black“ (1992)

Akira Nishimura 

Streichquartett Nr.2 „Pulses of Light“

(1992)

Toshio Hosokawa 

Landscape I  fuer Streichquartett (1992)
Blossoming  fuer Streichquartett (2007)

Joseph Haydn

op.20 Nr.2 C-Dur
op.20 Nr.4 D-Dur
op.50 Nr.6 D-Dur  „Froschquartett“
op.64 Nr.5 D-Dur  „Lerchenquartett“
op.74 Nr.2 F-Dur
op.76 Nr.1 G-Dur
op.76 Nr.2 d-moll "Quintenquartett"
op.76 Nr.3 C-Dur  „Kaiserquartett“
op.76 Nr.4 B-Dur  „Sonnenaufgang“
op.77 Nr.1 G-Dur
op.77 Nr.2 F-Dur

Ludwig van Beethoven

sämtliche Streichquartette

Franz Schubert

D 32  C-Dur
D 36  B-Dur
D 46  C-Dur
D 74  D-Dur
D 87  Es-Dur
D 112  B-Dur
D 353  E-Dur
D 703  c-moll  „Quartettsatz“         
D 804  a-moll  „Rosamunde“
D 810  d-moll  „Der Tod und

das Mädchen“

D 887  G-Dur

Robert Schumann

sämtliche Streichquartette

Johannes Brahms

sämtliche Streichquartette

Max Reger

Streichquartett d-Moll op. 74

Richard Strauß

Streichquartett A-Dur op. 2

Anton Webern

Langsamer Satz (1905)
Streichquartett (1905)
5 Sätze für Streichquartett op.5
6 Bagatellen für Streichquartett op.9
Rondo für Streichquartett (ca. 1906)

Claude Debussy

Streichquartett op. 10

Bela Bartok

sämtliche Streichquartette

Antonin Dvorak

Streichquartett F-Dur „Amerikanisches“

Fanny Mendelssohn

Streichquartett Es-Dur

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

Streichquartett D-Dur op. 11 Nr. 1

Wolfgang Amadeus Mozart

KV 155 D-Dur
KV 156 G-Dur
KV 157 C-Dur
KV 173 d-moll
KV 387 G-Dur
KV 421 d-moll
KV 428 Es-Dur
KV 458 B-Dur  „Jagdquartett“
KV 464 A-Dur
KV 465 C-Dur  „Dissonanzenquartett“
KV 499 D-Dur  „Hoffmeisterquartett"
KV 575 D-Dur  „Preussisches Nr.1“
KV 589 B-Dur  „Preussisches Nr.2“
KV 590 F-Dur  „Preussisches Nr.3“

Johann Baptist Vanhal

Streichquartett  G-Dur (1780)
Streichquartett  c-moll (1769)
Streichquartett  A-Dur (1785)
Streichquartett  Es-Dur (1786)

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Streichquartett Es-Dur op. 12

Streichquartett a-Moll op. 13

Streichquartett  D-Dur op. 44 Nr.1 

Streichquartett e-Moll op. 44 Nr.2

Streichquartett Es-Dur op. 44 Nr.3

Streichquartett f-Moll op. post. 80

4 Stücke für Streichquartett  op. 81

Hugo Wolf

Streichquartett d-Moll
talienische Serenade

August Halm

Streichquartett A-Dur

Streichquartett g-Moll

Arnold Schönberg

Streichquartett Nr. 2

Helmut Lachenmann

Streichquartett Nr.2  „Reigen seliger

Geister“ (1989)

Maurice Ravel

Streichquartett F-Dur

Henri Dutilleux

Streichquartett „Ainsi la Nuit“

Matthias Düe

Streichquartette